Insekten Super-Food

Insekten sind eine nährstoffreiche Proteinquelle, die von einem Großteil der Welt angenommen wird. Warum sind einige von uns so zimperlich, wenn es darum geht, sie zu essen?

Die Vorstellung, in einen Burger aus zerkleinerten Grillen zu beißen oder Mehlwürmer in den gebratenen Reis zu mischen, ist vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig. Aber selbst wenn Ihnen der Gedanke an den Verzehr von Insekten jetzt den Magen umdreht, könnten - und manche Forscher sagen, sie sollten - ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung sein.

Während der Westen vielleicht ungewöhnlich zimperlich mit Insekten umgeht, essen die Menschen sie schon seit Tausenden von Jahren, und in vielen Teilen der Welt ist die Praxis alltäglich. Rund 2.000 Insektenarten werden weltweit in Ländern Asiens, Südamerikas und Afrikas gegessen. In Thailand werden auf Märkten gehäufte Tabletts mit knusprig frittierten Heuschrecken verkauft und in Japan sind Wespenlarven - lebend gegessen - eine Delikatesse.
Wir befinden uns mitten in einem Massensterben der Artenvielfalt, wir stecken mitten in einer Klimakrise, und trotzdem müssen wir irgendwie eine wachsende Bevölkerung gleichzeitig ernähren - Sarah Beynon
Doch in Europa wären nur 10 % der Menschen bereit, Fleisch durch Insekten zu ersetzen, so eine Umfrage der Europäischen Verbraucherorganisation. Für einige ist diese mangelnde Bereitschaft, Insekten zu essen, eine verpasste Chance.

"Insekten sind ein wirklich wichtiges fehlendes Element im Nahrungsmittelsystem", sagt Virginia Emery, Geschäftsführerin von Beta Hatch, einem US-Start-up-Unternehmen, das Viehfutter aus Mehlwürmern herstellt. "[Sie] sind definitiv ein Superfood. Super nährstoffreich, eine ganze Menge an Nährstoffen in einem wirklich kleinen Paket."
In den Anlagen ihres Unternehmens züchtet Virginia Emery Hunderttausende von Mehlwürmern für die Verwendung in Viehfutter (Credit: BBC)
Virginia Emery züchtet in ihrem Unternehmen Hunderttausende von Mehlwürmern für die Verwendung in Viehfutter (Credit: BBC)
Deshalb könnten gezüchtete Insekten dabei helfen, zwei der größten Probleme der Welt auf einmal zu lösen: Ernährungsunsicherheit und die Klimakrise. (Sehen Sie unser Video darüber, wie Insekten das fehlende Glied in unserer Nahrungskette sind, oben oder auf BBC Reel)

Die Landwirtschaft ist der größte Verursacher des globalen Biodiversitätsverlustes und ein Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen. Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ist die Viehzucht für 14,5 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich.

"Wir befinden uns mitten in einem Massensterben der Artenvielfalt, wir befinden uns mitten in einer Klimakrise, und trotzdem müssen wir irgendwie eine wachsende Bevölkerung gleichzeitig ernähren", sagt die Entomologin Sarah Beynon, die auf der Bug Farm in Pembrokeshire, Wales, Lebensmittel auf Insektenbasis entwickelt. "Wir müssen etwas ändern, und zwar eine große Änderung."

Die Insektenzucht benötigt nur einen Bruchteil des Landes, der Energie und des Wassers, die für die traditionelle Landwirtschaft erforderlich sind, und hat einen deutlich geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck. Laut einer Studie von Forschern der Universität Wageningen in den Niederlanden produzieren Grillen bis zu 80% weniger Methan als Kühe und 8-12 mal weniger Ammoniak als Schweine. Methan ist ein hochwirksames Treibhausgas, das, obwohl es in der Atmosphäre kürzer lebt, über einen Zeitraum von 20 Jahren eine 84-mal höhere Auswirkung auf die globale Erwärmung hat als CO2. Ammoniak ist ein stechendes Gas und ein Luftschadstoff, der Bodenversauerung, Grundwasserverschmutzung und Schäden an Ökosystemen verursacht.
Betrachtet man den Proteinertrag pro Fläche, so benötigt die Insektenzucht im Vergleich zu Rindfleisch etwa ein Achtel der Fläche - Peter Alexander
Die weltweite Aufzucht von Insekten würde riesige Flächen freimachen, die derzeit für die Tierhaltung und die Produktion von Futtermitteln für Nutztiere genutzt werden. Würde man die Hälfte des weltweit verzehrten Fleisches durch Mehlwürmer und Grillen ersetzen, könnte man den Bedarf an Ackerland um ein Drittel reduzieren und 1.680 Millionen Hektar Land freisetzen, was etwa der 70-fachen Fläche Großbritanniens entspricht. Laut einer Studie der Universität von Edinburgh könnte dies die globalen Emissionen senken.
In vielen Teilen der Welt ist der Verzehr von Insekten alltäglich oder sogar eine Delikatesse
In vielen Teilen der Welt ist der Verzehr von Insekten alltäglich oder sogar eine Delikatesse
"Betrachtet man den Proteinertrag pro Fläche, so benötigt die Insektenzucht im Vergleich zu Rindfleisch etwa ein Achtel der Fläche", sagt der Hauptautor der Studie, Peter Alexander, ein leitender Forscher für Ernährungssicherheit an der Universität von Edinburgh. Trotz dieser Ergebnisse sagt Alexander, dass der Verzehr eines Bohnenburgers die nachhaltigere Option ist, da für den Anbau der Pflanzen weniger Energie verbraucht wird als für die Aufzucht der Insekten.

Tilly Collins, Senior Teaching Fellow am Centre for Environmental Policy am Imperial College in London, argumentiert jedoch, dass Insekten einige Bedürfnisse erfüllen können, die pflanzliche Lebensmittel nicht erfüllen können. "Pflanzliche Ernährung ist oft mit einem erheblichen Kohlenstoffverbrauch verbunden. Viele Pflanzen, die die Menschen essen wollen, haben katastrophale Umweltfolgen", sagt sie. "Es ist besser, Insekten effizient zu züchten."

Collins sagt, dass Insekten eine besonders wichtige Nahrungsquelle in Entwicklungsländern sein könnten. "Wir haben eine sehr gute Ernährung in Großbritannien. Uns fehlt es selten an Nahrung. Aber in Afrika ist das nicht der Fall", sagt sie und merkt an, dass viele afrikanische Länder die Produktion von Insekten zur Ernährung von Mensch und Tier schnell ausbauen.

In vielerlei Hinsicht ist die Insektenzucht ein Beispiel dafür, dass Effizienz zu einer hohen Kunst geworden ist. Zum einen wachsen Insekten sehr schnell: Sie erreichen ihre Reife innerhalb von Tagen, statt wie die Tiere Monate oder Jahre zu brauchen, und sie können Tausende von Nachkommen produzieren.
Insekten sind in der Landwirtschaft um ein Vielfaches effizienter als Nutztiere, da sie weniger Land und Zeit benötigen, um die gleiche Menge an Nahrung zu produzieren (Credit: Getty Images)
Insekten sind in der Landwirtschaft um ein Vielfaches effizienter als Nutztiere, da sie weniger Land und Zeit benötigen, um die gleiche Menge an Nahrungsmitteln zu produzieren
Hinzu kommt, dass Insekten ihre Nahrung 12 bis 25 Mal effizienter in Protein umwandeln als Tiere, sagt Beynon. Laut FAO benötigen Grillen sechs Mal weniger Futter als Rinder, vier Mal weniger als Schafe und zwei Mal weniger als Schweine. Einer der Hauptgründe für diese Effizienz ist, dass Insekten kaltblütig sind und daher weniger Energie für die Aufrechterhaltung ihrer Körperwärme verschwenden, sagt Alexander, obwohl einige Arten in einer warmen Umgebung aufgezogen werden müssen.

Die Insektenzucht produziert auch viel weniger Abfall. "Bei Tieren wird ein großer Teil des Fleisches verschwendet. Bei Insekten würden wir das ganze Ding essen", sagt Alexander.

Insekten produzieren nicht nur weniger Abfall, sondern können auch von Nahrungsmitteln und Biomasse leben, die sonst weggeworfen würden, sagt Collins, und tragen so zur Kreislaufwirtschaft bei, in der Ressourcen recycelt und wiederverwendet werden. Insekten können mit landwirtschaftlichen Abfällen gefüttert werden, z. B. mit den Stängeln und Stielen von Pflanzen, die Menschen nicht essen, oder mit Resten von Lebensmittelabfällen. Um die Recyclingkette zu vervollständigen, können ihre Exkremente als Dünger für Nutzpflanzen verwendet werden.
Wir assoziieren Insekten mit allem, nur nicht mit Essen. Ich meine mit Schmutz, Gefahr, mit etwas Ekelhaftem, mit etwas, das uns krank macht - Giovanni Sagari
Obwohl der Verzehr von Insekten einen hohen Nachhaltigkeits- und Nährwert hat, ist es noch ein langer Weg, bis sie in der westlichen Ernährung eine große Rolle spielen.

"Wir assoziieren Insekten mit allem Möglichen, nur nicht mit Essen", sagt Giovanni Sagari, ein Forscher im Bereich Lebensmittelkonsum. "Wir verbinden sie mit Schmutz, Gefahr, mit etwas Ekelhaftem, mit etwas, das uns krank macht."

Doch die Einstellung beginnt sich zu ändern. Bis 2027 soll der Markt für essbare Insekten ein Volumen von 4,63 Milliarden Dollar (3,36 Milliarden Pfund) erreichen, und europäische Unternehmen investieren nach der Zulassung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit in essbare Insekten.
Andere Lebensmittel mit einem Imageproblem, wie z. B. Hummer, haben die Verachtung des Volkes überwunden und sind in Mode gekommen
Andere Lebensmittel mit einem Imageproblem, wie z.B. Hummer, haben die Verachtung des Volkes überwunden und sind in Mode gekommen
"Die Wahrnehmung von Lebensmitteln ändert sich zwar, aber nur langsam", sagt Alexander. Er verweist auf das Beispiel des Hummers, der viele Jahre lang als höchst unerwünschtes Nahrungsmittel galt und oft in Gefängnissen serviert wurde, bevor er zu einem Luxusgut wurde. "Er war so reichlich vorhanden, dass es ein Gesetz gab, das es verbot, Hummer mehr als zweimal in der Woche an Häftlinge zu verfüttern."

Sagari sagt, dass das beste kommerzielle Angebot darin besteht, die Insekten zu Pulver zu mahlen und sie in verarbeiteten Lebensmitteln zu verwenden, anstatt sie ganz als Snack zu servieren. Küchenchef Andy Holcroft, der in der Bug Farm das erste essbare Insektenrestaurant Großbritanniens betreibt, stimmt dieser Einschätzung zu.

"Anstatt ganze Insekten auf einen Salat zu streuen... Ich dachte, wenn wir sie in der Mainstream-Esskultur durchsetzen wollen, ist es am besten, sie als prozentualen Anteil in das Gesamtprodukt einzubauen", sagt Holcroft.

"Am Ende des Tages können Sie das gesündeste, nährstoffreichste und nachhaltigste Produkt haben, aber wenn es nicht gut schmeckt und die Leute bereit sind, es zu akzeptieren, wird es viel schwieriger sein, das zu vermitteln."

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor ihrer Veröffentlichung geprüft

Shop now

You can use this element to add a quote, content...